Die Klimaschutzinitiative SaveClimate.Earth e.V. definiert Klimaschutzpolitik neu

Die Klimaschutzinitiative SaveClimate.Earth e.V. definiert Klimaschutzpolitik neu

Unsere Erd(im)puls Story:

Uns interessieren Lösungen statt Worte.
Deshalb
möchten wir einen Paradigmenwechsel in der Klimapolitik bewirken. Dazu haben wir die Klimaschutzinitiative SaveClimate.Earth ins Leben gerufen. Das Ziel unserer Arbeit ist die Verbreitung eines Alternativen Klimakonzepts, welches einen gesamtgesellschaftlichen Lösungsansatz bietet und zu einer sozio-ökologischen Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft führen könnte.

Unsere Vision

Das Konzept basiert auf dem Ansatz des Personal Carbon Tradings, welches schon Anfang der 2000er Jahre zur Diskussion stand in Großbritannien eingeführt zu werden.
Selbst unsere Bundeskanzlerin Frau Merkel sprach sich damals positiv darüber aus „… dass jedem Menschen ein gleiches Recht zur Emission an Treibhausgasen zusteht, deren Höhe sich nach wissenschaftlichen
Erwägungen bestimmt“.

Das Konzept

beinhaltet die zunächst europaweite Einführung einer CO2-Währung „ECO“ (Earth Carbon Obligation) als
ökologisches Grundeinkommen für alle. Dieses persönliche Emissionsbudget wird jedem Bürger monatlich
kostenlos zur freien Verwendung ausgezahlt und kann gehandelt werden. Das Prinzip der Ressourcenwährung lässt sich weiterhin auf andere klimaschädliche Gase, wie z.B. Methan, adaptieren, was einen zusätzlichen positiven
Effekt u.a. auch auf die Massentierhaltung hätte.

Unser Ziel

Mit dem Konzept wollen wir eine schnelle und effektive Reduzierung der schädlichen Klimagase bewirken, ohne dass das noch mögliche Maximum überschritten wird. CO2-Steuer und Emissions-Zertifikate-Handel können dies nicht gewährleisten. Die Hintergründe dazu beschreiben wir auf unserer Homepage und in unserem Artikel für das Online Magazin Technewable.

Unser Appell

Nur durch eine kritische Masse an Unterstützern, ist eine relevante Systemveränderung erst möglich! Mach mit und werde Multiplikator:

  • unterzeichne die Petition für die Einführung des separaten Emissions-Preisschildes
  • folge uns auf Instagram, Twitter und Facebook und teile unsere Posts
  • sprich mit vielen anderen über die Vorteile des ECO gegenüber CO2-Steuer und EU-ETS
  • werde Fördermitglied in unserem Verein (auch beitragsfrei möglich)
  • sei Teil des Teams und werde aktiv im Rahmen Deiner Möglichkeiten

Artikel im Online Magazin Technewable:
Alternative CO2-Währung „ECO“ des SaveClimate.Earth e.V. definiert Klimaschutzpolitik neu

Erklärvideos:
ECO Konzept: https://youtu.be/r0jDEVTmQsU
Vorteile gegenüber der CO2 Steuer: https://youtu.be/TqFgzFFIUPs

Ansprechpartner:
SaveClimate.Earth e.V.
Angela und Jens Hanson

Kontakt:
saveclimate@gmx.de

Webseite:
www.SaveClimate.Earth
Twitter:
@ESaveclimate
Instagram:
saveclimate.earth

ERDFEST-Initiative. Der Erde endlich auf Augenhöhe begegnen

ERDFEST-Initiative. Der Erde endlich auf Augenhöhe begegnen

Unsere Erd(im)puls Story:
Vom 18. bis 20. Juni 2021 finden zum vierten Mal »Erdfeste« statt.

Die ERDFEST-Initiative, 2018 ins Leben gerufen von der Nachhaltigkeitsforscherin Hildegard Kurt und dem Biologen und Philosophen Andreas Weber, schafft mit ihren jährlich im Juni an vielen Orten zeitgleich gefeierten Erdfesten neue Erfahrungsräume, in denen faire Beziehungen zu unserer lebendigen Mitwelt erwachsen können. Idealerweise entwickeln sich die Erdfesten zu einer neuen kulturellen Allmende, einem Gemeingut für nachhaltige Entwicklung und für den Schutz biologischer Vielfalt.

Zur Mitwirkung eingeladen sind Organisationen jedweder Art wie auch Einzelpersonen, die Wege hin zu einer lebensfördernden Gesellschaft suchen und ebnen. Erdfeste leben von innerer Haltung und In-Verbindung-Sein und sind nicht darauf angewiesen, als Publikumsevent geplant zu werden. So können sie auch unter Corona-Bedingungen stattfinden.
Indem die Erdfeste in all ihrer Vielfalt zeitlich auf drei Tage gebündelt sind und auf der Webplattform erdfest.org publik gemacht werden, entsteht eine Wahrnehmbarkeit, die vereinzelt nicht möglich wäre. Dies stärkt auch die politische Wirksamkeit.
Informationen für am Mitwirken Interessierte: www.erdfest.org/de/mitwirken

(mehr …)

Eat-Market: der gesunde Laden um die Ecke

Eat-Market: der gesunde Laden um die Ecke

Unsere Erd(im)puls Story:
Ein Lebensmittelladen mit Produkten, die zu 100 % gut für uns und Planet Erde sind.
Das Sortiment aufgebaut nach der Planetary Health Diet.

Wie wäre es, wenn Dein Supermarkt um die Ecke ausschließlich Produkte verkauft, die zu 100 % gesund für uns und zu 100 % gut für die Umwelt sind?

Der gesunde Familieneinkauf im oft stressigen Alltag wäre soviel entspannter und so viel besser für Planet Erde. Denn es gäbe kein hektisches Zusammensuchen nach gesunden und nachhaltigen Produkten in verschiedenen Läden mehr oder keine Kompromisse zwischen Regional-Verpackung-Bio-Fair-Inhaltsstoffen, weil jedes Lebensmittel unverpackt ist und so produziert wurde, dass die Umwelt so gut wie möglich geschützt wird. Faire Arbeitsbedingungen werden ebenfalls berücksichtigt. Dadurch ließe sich auch die Menge an Schadstoffen, Medikamentenrückständen und krankmachenden Zusätze verringern oder ganz vermeiden. Lebensmittel wären dafür dann aber reich an Vitaminen und Mineralstoffen, die unser Immunsystem stärken.

Die Lancet-Kommission hat einen Lösungsvorschlag, wie eine gesunde und gleichzeitig nachhaltige Ernährung aussieht: Die Planetary Health Diet.

In unserer Vision bauen wir einen Lebensmittelläden auf, die nur Lebensmittel anbieten, die die Lancet-Kommission für eine gesunde und nachhaltige Ernährung empfehlen und auch nur in den empfohlenen Mengenanteilen. Um sich das besser vorzustellen, haben wir exemplarisch ein Lebensmittelregal gezeichnet (s. Abb oben), dass zu
24% mit Gemüse
20 % mit Milchprodukten
18 % mit Vollkornprodukten
16 % mit Obst
6 % mit Hülsenfrüchten
4 % mit Kartoffeln
4 % mit Nüssen
3 % mit Produkten reich an ungesättigten Fettsäuren (z. B. Avocados)
3 % mit Fleisch
< 3% mit Süßungsmitteln
< 3% mit Fisch
1 % mit Eiern
<1 % mit Produkten reich an gesättigten Fettsäuren
gefüllt ist.

Parallel würden wir gern eine gut funktionierende Lebensmittelogistik aufbauen, die regionale, biologisch arbeitende Landwirte mit Schwerpunkt Humusaufbau unterstützt.

 

Enstanden ist diese Initiative während eines Barcamps vom Wissen zum Handeln – Mein Thema und mein Beitrag zur Ernährung der Zukunft der 4. Bonner Ernährungstage Essen wird anders -Ernährung innerhalb der planetaren Grenzen des BZfE Forums .

Ansprechpartner:
Stefanie Harwart

Kontakt:
sharwart@gmx.de

Idee:
Stefanie Harwart
Helene Hoffmann

 

Webseite: