Eat-Market: der gesunde Laden um die Ecke
Unsere Erd(im)puls Story:
Ein Lebensmittelladen mit Produkten, die zu 100 % gut für uns und Planet Erde sind.
Das Sortiment aufgebaut nach der Planetary Health Diet.

Wie wäre es, wenn Dein Supermarkt um die Ecke ausschließlich Produkte verkauft, die zu 100 % gesund für uns und zu 100 % gut für die Umwelt sind?
Der gesunde Familieneinkauf im oft stressigen Alltag wäre soviel entspannter und so viel besser für Planet Erde. Denn es gäbe kein hektisches Zusammensuchen nach gesunden und nachhaltigen Produkten in verschiedenen Läden mehr oder keine Kompromisse zwischen Regional-Verpackung-Bio-Fair-Inhaltsstoffen, weil jedes Lebensmittel unverpackt ist und so produziert wurde, dass die Umwelt so gut wie möglich geschützt wird. Faire Arbeitsbedingungen werden ebenfalls berücksichtigt. Dadurch ließe sich auch die Menge an Schadstoffen, Medikamentenrückständen und krankmachenden Zusätze verringern oder ganz vermeiden. Lebensmittel wären dafür dann aber reich an Vitaminen und Mineralstoffen, die unser Immunsystem stärken.
Die Lancet-Kommission hat einen Lösungsvorschlag, wie eine gesunde und gleichzeitig nachhaltige Ernährung aussieht: Die Planetary Health Diet.
In unserer Vision bauen wir einen Lebensmittelläden auf, die nur Lebensmittel anbieten, die die Lancet-Kommission für eine gesunde und nachhaltige Ernährung empfehlen und auch nur in den empfohlenen Mengenanteilen. Um sich das besser vorzustellen, haben wir exemplarisch ein Lebensmittelregal gezeichnet (s. Abb oben), dass zu
24% mit Gemüse
20 % mit Milchprodukten
18 % mit Vollkornprodukten
16 % mit Obst
6 % mit Hülsenfrüchten
4 % mit Kartoffeln
4 % mit Nüssen
3 % mit Produkten reich an ungesättigten Fettsäuren (z. B. Avocados)
3 % mit Fleisch
< 3% mit Süßungsmitteln
< 3% mit Fisch
1 % mit Eiern
<1 % mit Produkten reich an gesättigten Fettsäuren
gefüllt ist.
Parallel würden wir gern eine gut funktionierende Lebensmittelogistik aufbauen, die regionale, biologisch arbeitende Landwirte mit Schwerpunkt Humusaufbau unterstützt.
Enstanden ist diese Initiative während eines Barcamps vom Wissen zum Handeln – Mein Thema und mein Beitrag zur Ernährung der Zukunft der 4. Bonner Ernährungstage Essen wird anders -Ernährung innerhalb der planetaren Grenzen des BZfE Forums .
Ansprechpartner:
Stefanie Harwart
Kontakt:
sharwart@gmx.de
Idee:
Stefanie Harwart
Helene Hoffmann
Webseite: